Wer lebt im Weltentod-Universum?
Entdecke hier die Völker Yggdrasils
Asen oder Aesir
Das physische Erscheinungsbild der Asen lässt sich leicht beschreiben: hochgewachsen, muskulös, blond, grünäugig. Ausnahmslos. Die Asen sind ein kriegerisches Volk, folgen dabei jedoch strengen Regeln. Ihr Codex und ihre Rangfolgen bedeuten ihnen alles. Sie halten sich an ihr Gesetz – notfalls bis in den Tod. In Weltentod lernt man sie als militärisch und kulturell hoch entwickeltes Volk kennen, das sich an der Spitze der Völkerpyramide sieht – allen voran: der Asenkönig Odin. Auch innerhalb ihrer Gesellschaft spiegelt sich die Pyramidenvorstellung wider.
Vanen oder Vanir
Auch hier lässt sich das äußere Erscheinungsbild rasch erklären: groß, schlank, drahtig, dunkelbraunes Haar, schiefergraue Augen. Ebenfalls ausnahmslos. Anders als bei den Asen findet sich in ihrer Gesellschaft kein Rangfolgedenken und vor dem ersten großen Krieg galten sie als durchwegs friedfertig. Jeder Vane respektiert jeden Vanen – nicht unbedingt andere Völker. In ihrer Kultur ist die Demokratie fest verankert und sie folgen ihren Regeln und Gesetzen noch akribischer als die Asen. Unter den anderen Völkern gelten sie als prüde. Nackte Haut ist ihnen ein Graus. Zudem sprechen sie eine unverwechselbar höfische Sprache, die der Hochsprache der Asen nicht unähnlich ist.
Alfen
Die Alfen zu beschreiben, gestaltet sich schon etwas schwieriger. Sie sind ausnahmslos schlank, ihre Körper sehen langgezogen aus – auch, wenn sie nicht unbedingt groß sind. Ihr Haar tragen sie lang und oft kunstvoll geflochten. Die Haarfarbe beschränkt sich jedoch nicht auf blond oder braun, sondern erstreckt sich über das ganze Haarfarbenspektrum. Die Ohren laufen spitz zusammen, die Augen besitzen keine Iris und sind gänzlich schwarz. In ihrem Mund befinden sich kleine Fangzähne, die sie trotz ihrer hoch entwickelten Waffenkunst manchmal zur Jagd einsetzen. Man munkelt, dass einige Vampirlegenden durch ihre Besuche in Midgard entstanden sind, bei denen sie sich nahezu grenzenloses Wissen aneigneten. Sie waren in jeder Welt, wissen alles über Magie und verstehen sich fabelhaft auf die Heilkunst. Einzig ihre Liebe zur Natur und den Sternen ist größer als die zum Wissen. So kommt es, dass sie und ihre Dörfer und Tempel über die Jahrtausende in Alfheim scheinbar mit ihrer Flora und Fauna verwachsen sind.
Joten oder Jötnar
Die Joten sind ein wildes und freies Volk. Keine störenden Floskeln. Keine Regeln. Keine Gesetze. Das heißt: fast. Die einzige Regel, die Joten respektieren ist die des Anspruchs. Einmal erhoben, gilt ein Anspruch bis in den Tod. Dabei kann ein Jote auf fast alles Anspruch erheben. Auf ein Stück Land, auf eine Frau, einen Mann, auf Vieh – ja, sogar auf den Tod eines Feindes. Jeder Jote hält sich an die Regelung, dass ein Anspruch bis in den Tod gilt – nicht unbedingt daran, dass dieser Tod nicht beschleunigt werden sollte. Neben der Regel des Anspruchs gibt es noch ein ungeschriebenes Gesetz: niemals Reue. Das Wort »Entschuldigung« existiert in Jötunnheim nicht. Ansonsten lässt sich über die Joten sagen, dass es zwei Arten gibt: Eisriesen und Feuerriesen. Während die Eisriesen an ihren blauen Augen zu erkennen sind, haben die Feuerriesen flammendgoldene. Sowohl Eis- als auch Feuerriesen haben weißes Haar und sind hochgewachsen – wie hochgewachsen sie im Erwachsenenalter sind, hängt allerdings von ihrem Alter ab. Grundsätzlich gilt die Regel: Je älter, desto größer. Denn die Riesen aus der alten Ära tragen mehr Urriesenblut in sich als die der neuen.
Dvergar
Die Dvergar sind eher klein und kräftig gebaut. Nicht so klein, wie ihr euch Zwerge vorstellen mögt, aber dennoch etwas kleiner als euer Volk. Von dieser Körpergröße darf man sich nicht täuschen lassen. Sie sind stark – verflucht stark sogar – und sie nutzen ihre Kraft dazu, die mächtigsten Waffen der neun Welten zu schmieden. Dvergar meiden generell jegliches natürliches Licht. Das mag einer der Gründe sein, warum sie sich mit den Alfen noch nie besonders gut verstanden haben. Elektrisches Licht zieht sie hingegen geradezu an. In ihrer Welt gibt es keine Rangfolge und keine Gesetze – nicht, weil sie so wild wären – sie interessieren sich schlichtweg nicht dafür. Es gibt für sie nur zwei wichtige Dinge im Leben: die eigene Sippe und die Schmiede. Politik ist irrelevant und das Geschehen oberhalb der Kruste Nidavellirs ist nicht interessanter.